Grundsätze nachhaltiger Landschaftsgestaltung

Gewähltes Thema: Grundsätze nachhaltiger Landschaftsgestaltung. Lass dich inspirieren von Ideen, Geschichten und praxisnahen Ansätzen, die Freiräume schöner, widerstandsfähiger und verantwortungsvoller machen. Abonniere unseren Blog, teile deine Erfahrungen und stelle Fragen, damit wir gemeinsam grüne Orte gestalten, die kommende Generationen lieben werden.

Wasser als Ressource denken

01

Regen dort halten, wo er fällt

Regengärten, Mulden und sanfte Geländemodellierung sorgen dafür, dass Wasser langsam versickert, den Boden speist und Pflanzen stresstark macht. In einem Hofprojekt haben wir damit Pfützen in Blüteninseln verwandelt. Teile in den Kommentaren, welche Regenmengen dein Garten verkraftet.
02

Permeable Wege statt versiegelter Flächen

Kies, Rasenfugensteine und offenporige Beläge lassen Wasser durch, kühlen im Sommer und verhindern Oberflächenabfluss. Eine Leserin berichtete, wie ihr gepflasterter Hof nach Umrüstung nie wieder überschwamm. Abonniere, wenn du Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Materialwahl möchtest.
03

Kreative Zisternen und Regentonnen

Zisternen müssen nicht versteckt sein: als Sitzbank verkleidet, als Treppengeländer integriert oder künstlerisch bemalt werden sie zu Schmuckstücken. Schreib uns, wie viel Regenwasser du saisonal sammelst und welche Lösungen bei dir funktionieren.

Kompostkreisläufe etablieren

Küchenreste, Laub und Rückschnitt werden zu nährstoffreichem Humus, der die Bodenstruktur verbessert und Dünger ersetzt. Eine Nachbarin erzählte, wie ihr Komposthaufen zum Treffpunkt für Gespräche und Gartentipps wurde. Verrate uns deine Lieblingsmischung für schnellen Kompost.

Mulchen für Mikroklima und Bodenleben

Holzhäcksel, Stroh oder Laubmulch schützen vor Austrocknung, dämpfen Unkrautdruck und füttern Bodenorganismen. In trockenen Sommern kann Mulch die Bewässerung halbieren. Kommentiere, welche Mulchmaterialien sich in deinem Klima bewährt haben.

Verdichtung vermeiden, Struktur erhalten

Schmale Trittplatten, leichte Geräte und festgelegte Pfade halten Bodengefüge intakt. Ein Vereinsgarten reduzierte so Pilzprobleme drastisch. Abonniere, wenn du Checklisten zur Bodendiagnose und einfachen Tests ohne Labor wünschst.

Kreislaufgerechte Materialien

Alte Ziegel als Kantensteine, ausrangierte Balken als Sitzkanten und Steinreste als Trockenmauer erzählen vom Ort. Eine Großmutter in Freiburg stiftete Dachziegel, die nun einen Duftgarten fassen. Teile Fotos deiner schönsten Wiederverwendungen.

Kreislaufgerechte Materialien

Schraubverbindungen statt Kleber, modulare Maße und klare Materialtrennung erleichtern Pflege und spätere Anpassungen. So bleibt die Anlage wandelbar. Abonniere, wenn du Planungsdetails und Skizzenvorlagen möchtest.

Energie- und Pflegeeffizienz

Rasen neu denken

Rasenschotterflächen, Blumenwiesen und trittfeste Kräutermatten ersetzen pflegeintensive Monorasen. Ein Nachbar halbierte seine Mähzeit und gewann Blütenfülle. Kommentiere, welche Alternativen bei dir kinder- und hundetauglich sind.

Cleveres Bewässern ohne Verschwendung

Tropfleitungen unter Mulch, Bodenfeuchtesensoren und morgendliche Gießzeiten reduzieren Verluste. Ein Gartenverein senkte so den Verbrauch um ein Drittel. Teile deine erprobten Routinen für heiße Wochen.

Passives Design und Mikroklima

Laubbäume spenden sommerlichen Schatten und lassen im Winter Licht durch. Helle Beläge reflektieren Hitze, Wasserflächen kühlen. Abonniere, wenn du Pflanzlisten für kühle Höfe suchst.

Klimaresilienz planen

Wähle Arten mit überlappender Toleranz, plane Redundanzen und achte auf Notabflüsse. Eine Testfläche überstand drei Dürresommer ohne Pflanzverluste. Welche robusten Arten haben dich überzeugt?

Klimaresilienz planen

Windbrechende Hecken, Pergolen und mehrstämmige Bäume mildern Extrembedingungen. Sitzplätze werden nutzbarer, Pflanzen bleiben vital. Berichte, welche Strukturen deinen Garten fühlbar angenehmer machen.

Gemeinschaft und Bildung

Workshops zu Kompost, Saatgut und Wassermanagement schaffen Wissen und Motivation. Eine Schule ersetzte Asphalt durch Grün und verbesserte das Mikroklima spürbar. Welche Themen sollen wir als Nächstes vertiefen?

Gemeinschaft und Bildung

Spaziergänge mit Nachbarschaft, Karten zum Einzeichnen von Lieblingsorten und Sonnenständen erzeugen Zugehörigkeit. So entstehen Lösungen, die wirklich genutzt werden. Teile deine Erfahrungen mit Beteiligungsformaten.
Crontonvintage
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.